Bundeswehr

Karriere als Bundeswehr-Feldwebel: Die Laufbahn im Überblick

11.04.2025

Karriere als Bundeswehr-Feldwebel: Die Laufbahn im Überblick

Die Bundeswehr bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten. Eine besonders attraktive Option ist die Laufbahn als Feldwebel.

In diesem Beitrag des BW-Shops werfen wir von der Ausbildung zum Feldwebel bis hin zu den Aufstiegsmöglichkeiten einen detaillierten Blick auf die Karriere als Bundeswehr Feldwebel.

Der Feldwebel-Dienstgrad: eine verantwortungsvolle Position

Der Feldwebel-Dienstgrad ist ein wichtiger Rang innerhalb der Bundeswehr. Als Feldwebel nehmen Sie eine Schlüsselposition ein, die sowohl Führungsverantwortung als auch fachliche Expertise erfordert. Sie fungieren als Bindeglied zwischen den Mannschaften und den Offizieren und tragen maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des militärischen Alltags bei.

Die Ausbildung zum Bundeswehr-Feldwebel: Der Weg zur Führungskraft

Die Ausbildung zum Feldwebel bei der Bundeswehr ist anspruchsvoll und zielt darauf ab, kompetente Führungskräfte für die verschiedenen Teilstreitkräfte auszubilden. Der Ausbildungsweg gliedert sich in mehrere Phasen:

  1. Allgemeine Grundausbildung: Die Feldwebel-Ausbildung beginnt mit einer dreimonatigen Allgemeinen Grundausbildung. In dieser Phase werden die grundlegenden militärischen Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, die für alle Soldaten unabhängig von ihrer späteren Verwendung essentiell sind.
  2. Spezialgrundausbildung: Im Anschluss an die Allgemeine Grundausbildung folgt die Spezialgrundausbildung, die auf die jeweilige Waffengattung zugeschnitten ist. Hier erwerben die angehenden Feldwebel spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ihre zukünftige Rolle in Heer, Luftwaffe, Marine oder Streitkräftebasis relevant sind.
  3. Kraftfahrtausbildung: Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Feldwebel ist die Kraftfahrtausbildung, die die Feldwebelanwärter zum Führen von Dienstfahrzeugen befähigt. Diese Fähigkeit ist von großer Bedeutung, da Feldwebel oft für den Transport von Personal und Material verantwortlich sind.
  4. Lehrgang für Feldwebelanwärter: Der Lehrgang für Feldwebelanwärter ist ebenfalls ein zentrales Element der Feldwebel-Ausbildung. Hier werden wichtige Führungskompetenzen vermittelt und das militärische Fachwissen vertieft. Die Ausbildung umfasst unter anderem Führungs- und Ausbildungstechniken, taktische und strategische Grundlagen, rechtliche und ethische Aspekte der militärischen Führung sowie Kommunikations- und Konfliktmanagement.
  5. Truppenpraktika: Zur praktischen Anwendung des Erlernten absolvieren die Anwärter verschiedene Truppenpraktika. Diese bieten die Möglichkeit, Erfahrungen in unterschiedlichen Einsatzbereichen zu sammeln und die erworbenen Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu erproben.
  6. Feldwebellehrgang: Den Abschluss der Feldwebel-Ausbildung bildet der Feldwebellehrgang. Hier werden alle zuvor erlernten Inhalte nochmals vertieft und die Anwärter auf ihre zukünftige Rolle als militärische Vorgesetzte vorbereitet.

Die Allgemeine Grundausbildung ist Teil der Feldwebel-Laufbahn

Die gesamte Dauer der Ausbildung zum Feldwebel beträgt in der Regel drei Jahre, kann aber je nach Vorbildung und Laufbahn variieren. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung übernehmen Feldwebel Führungs- und Ausbildungsaufgaben in ihren jeweiligen Einsatzbereichen.

Voraussetzungen und Bewerbungsprozess

Um sich für die Feldwebellaufbahn zu qualifizieren, müssen Sie zunächst das mehrtägige Feldwebel-Auswahlverfahren bestehen. Dies beinhaltet einen Eignungstest, der Ihre Fähigkeiten und Ihr Potenzial für diese anspruchsvolle Position als Bundeswehr-Feldwebel überprüft.

Die Bundeswehr bietet zwei Wege zur Feldwebellaufbahn an:

  • Ohne abgeschlossene Berufsausbildung: Hier verpflichten Sie sich für 12 Jahre als Zeitsoldat und durchlaufen die komplette Ausbildung zum Feldwebel. 
  • Mit abgeschlossener Berufsausbildung: Auch hier ist eine 12-jährige Verpflichtung als Zeitsoldat erforderlich. Ihre vorhandenen beruflichen Fähigkeiten werden in einer weiterführenden Ausbildung für die Tätigkeit als Feldwebel gefördert.

Einsatzmöglichkeiten und Spezialisierungen

Als Bundeswehr-Feldwebel haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen der Streitkräfte zu dienen. Sie können sowohl in einer der drei Truppengattungen (Heer, Luftwaffe, Marine) als auch im Sanitätsdienst oder der Streitkräftebasis eingesetzt werden. Diese Vielfalt ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten optimal einzubringen und sich in spezifischen Bereichen weiterzuentwickeln.

Feldwebel-Gehalt: attraktive Vergütung von Anfang an

Ein wichtiger Aspekt der Feldwebel-Laufbahn ist die attraktive Vergütung. Bereits während der Ausbildung zum Feldwebel erhalten Sie ein überdurchschnittliches Gehalt. Im ersten Ausbildungsjahr beträgt das Feldwebel-Gehalt etwa 2.370 € pro Monat.

Nach Abschluss der Feldwebel-Ausbildung können Sie mit einem Einstiegsgehalt von durchschnittlich 2.697 € pro Monat rechnen. Im Laufe Ihrer Karriere steigt das Feldwebel-Gehalt weiter an, wobei das durchschnittliche Feldwebel-Gehalt bei rund 3.867 € pro Monat liegt. Zusätzlich haben Sie Anspruch auf verschiedene Zulagen, wie beispielsweise Auslandsdienstbezüge bei Einsätzen außerhalb Deutschlands.

Karriereperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten als Feldwebel bei der Bundeswehr

Die Feldwebellaufbahn bietet exzellente Perspektiven für Ihre berufliche Entwicklung. Mit entsprechender Eignung, Leistung und Befähigung haben Sie die Chance, als Berufssoldat übernommen zu werden. Dies eröffnet Ihnen langfristige Karrieremöglichkeiten innerhalb der Bundeswehr.

Darüber hinaus besteht die Option, in die Offizierslaufbahn der Bundeswehr aufzusteigen. Als Offizier übernehmen Sie noch mehr Verantwortung und haben die Möglichkeit, Ihre Führungsqualitäten weiter auszubauen. Die Offizierslaufbahn der Bundeswehr bietet zusätzliche Herausforderungen und Chancen für Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Insgesamt profitieren Bundeswehr-Feldwebel von zahlreichen Vorteilen: 

1. Weiterbildungsmöglichkeiten und lebenslanges Lernen

Die kontinuierliche Weiterbildung ihrer Soldaten hat bei der Bundeswehr großen Wert. Als Bundeswehr-Feldwebel haben Sie Zugang zu einer Vielzahl von Fortbildungsmöglichkeiten, die Ihre fachlichen und persönlichen Kompetenzen erweitern. Diese reichen von spezialisierten militärischen Lehrgängen bis hin zu zivil anerkannten Qualifikationen, die auch nach Ihrer Zeit bei der Bundeswehr von Nutzen sein können.

2. Work-Life-Balance und soziale Absicherung

Bei der Bundeswehr wartet auf die Soldaten nicht nur eine interessante Karriere, sondern auch eine gute Work-Life-Balance. Als Feldwebel bei der Bundeswehr profitieren Sie von geregelten Arbeitszeiten, großzügigem Urlaubsanspruch und verschiedenen Freizeitangeboten. Zudem genießen Sie eine umfassende soziale Absicherung, einschließlich einer guten Krankenversicherung und Altersvorsorge.

3. Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird bei der Bundeswehr gefördert. Als Feldwebel bei der Bundeswehr profitieren Sie von familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen und Unterstützungsangeboten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre beruflichen Ambitionen mit Ihren familiären Verpflichtungen in Einklang zu bringen.

4. Internationale Einsätze und Kooperationen

Als Feldwebel bei der Bundeswehr haben Sie die Möglichkeit, an internationalen Einsätzen und Kooperationen teilzunehmen. Dies bietet Ihnen die Chance, wertvolle Erfahrungen zu sammeln, Ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und Ihr interkulturelles Verständnis zu erweitern. Solche Einsätze tragen nicht nur zu Ihrer persönlichen Entwicklung bei, sondern stärken auch Ihre Karriereperspektiven innerhalb der Bundeswehr.

Feldwebel bei der Bundeswehr haben die Möglichkeit, an internationalen Einsätzen und Kooperationen teilzunehmen

Eine vielversprechende Karriere als Feldwebel

Die Laufbahn als Feldwebel bei der Bundeswehr bietet Ihnen eine vielversprechende Kombination aus Herausforderung, Verantwortung und persönlicher Entwicklung. Von der fundierten Feldwebel-Ausbildung über attraktive Gehaltsperspektiven bis hin zu vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Aufstiegschancen: Die Feldwebellaufbahn eröffnet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und eine erfüllende Karriere im Dienst Ihres Landes zu verfolgen.

Wenn Sie sich für eine Karriere als Bundeswehr-Feldwebel interessieren, informieren Sie sich am besten direkt bei der Bundeswehr über aktuelle Ausbildungsmöglichkeiten und Bewerbungsverfahren.

Sie haben Lust, schon mal in die typische Berufskleidung eines Bundeswehr-Feldwebels zu schlüpfen? Dann werden Sie im BW-Shop fündig!