Bundeswehr

Aktuelle Auslandseinsätze der Bundeswehr: Wo ist die BW aktuell im Einsatz?

07.03.2025

Aktuelle Auslandseinsätze der Bundeswehr: Wo ist die BW aktuell im Einsatz?

Die Bundeswehr leistet seit über drei Jahrzehnten einen entscheidenden Beitrag zu Frieden und Stabilität weltweit. Doch welche Bundeswehr-Auslandseinsätze sind derzeit aktuell?

In diesem Artikel im BW Online Shop schauen wir uns die aktuellen Bundeswehr-Einsätze, die Bundeswehr-Auslandseinsätze, die Herausforderungen und die Bedeutung dieser Missionen für die globale Sicherheit näher an.

Aktuelle Bundeswehr-Einsätze im Überblick

Die Bundeswehr ist derzeit mit rund 3.500 Soldatinnen und Soldaten in 13 Einsätzen auf drei Kontinenten engagiert. Diese Einsätze reichen von Friedensmissionen bis hin zur Ausbildung ausländischer Streitkräfte. Einen Überblick über die wichtigsten Bundeswehr-Einsätze erhalten Sie im Folgenden:

Die Bundeswehr unterstützt die NATO-geführte Kosovo Force (KFOR) mit bis zu 400 Soldatinnen und Soldaten

  1. KFOR im Kosovo: Die Bundeswehr unterstützt die NATO-geführte Kosovo Force (KFOR) mit bis zu 400 Soldatinnen und Soldaten, um die Sicherheit und Stabilität im Kosovo zu gewährleisten.
  2. EUFOR ALTHEA in Bosnien und Herzegowina: Etwa 32 deutsche Kräfte sind an der EU-geführten Operation EUFOR ALTHEA beteiligt, um ein sicheres Umfeld zu erhalten und die Umsetzung des Dayton-Friedensabkommens zu überwachen. 
  3. UNMISS im Südsudan: Die Bundeswehr stellt 14 Soldatinnen und Soldaten für die UN-Mission UNMISS bereit, die sich auf den Schutz der Zivilbevölkerung und die Unterstützung des Friedensprozesses konzentriert.
  4. UNIFIL im Libanon: Rund 64 deutsche Soldatinnen und Soldaten unterstützen die United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) bei der Überwachung der Seegrenzen und der Unterstützung der libanesischen Streitkräfte.
  5. EUTM Mali-Einsatz: Obwohl der MINUSMA-Einsatz beendet wurde, beteiligt sich die Bundeswehr weiterhin mit etwa 102 Soldatinnen und Soldaten an der European Union Training Mission (EUTM) in Mali, um die malischen Streitkräfte auszubilden.
  6. MINUSMA in Mali: Dieser Mali-Einsatz wurde beendet. Bis Dezember 2023 stellte die Bundeswehr hier den größten Teil der Truppen.
  7. Sea Guardian im Mittelmeer: Die Bundeswehr beteiligt sich mit bis zu 550 Soldatinnen und Soldaten an der NATO-Mission Sea Guardian, die die Sicherheit im Mittelmeer erhöhen soll.
  8. EUNAVFOR MED Irini im Mittelmeer: Bis zu 300 deutsche Kräfte unterstützen die EU-Operation EUNAVFOR MED Irini, die das Waffenembargo gegen Libyen überwacht.
  9. CD/CBI/NMI in Syrien/Irak: Etwa 276 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind an der Combined Joint Task Force – Operation Inherent Resolve (CJTF-OIR) beteiligt, um den Kampf gegen den IS zu unterstützen.
  10. MINURSO in der Westsahara: Die Bundeswehr stellt 3 Militärbeobachter für die UN-Mission MINURSO bereit, die die Einhaltung des Waffenstillstands überwacht.

Neben diesen Bundeswehr-Einsätzen unterstützt die Bundeswehr auch verschiedene multinationale Verbände, wie die Enhanced Forward Presence (eFP) in Litauen mit ca. 1000 Soldatinnen und Soldaten, die eVA BG SVK in der Slowakei mit bis zu 1300 und die eVA BG POL in Polen mit mehreren hundert Soldatinnen und Soldaten.

Abgeschlossene Einsätze der Bundeswehr

Die Bundeswehr hat im Laufe der Jahre an zahlreichen Auslandseinsätzen teilgenommen. Einige der wichtigsten abgeschlossenen Einsätze sind:

  • Afghanistan (ISAF, Resolute Support): Die Bundeswehr unterstützte die afghanische Regierung bei der Herstellung und Aufrechterhaltung eines sicheren Umfeldes sowie beim Wiederaufbau des Landes.
  • Sudan (UNAMID): Deutsche Soldaten trugen zur Sicherheit in der Region Darfur bei und unterstützten die humanitäre Hilfe.
  • Somalia (EUTM Som): Die Bundeswehr beteiligte sich an der Ausbildung somalischer Sicherheitskräfte, um die Stabilität des Landes zu fördern.
  • Indischer Ozean (OEF): Deutsche Marinekräfte überwachten im Rahmen der Operation Enduring Freedom Seegebiete und klärten Aktivitäten irregulärer Kräfte in der Region auf.

Im Indischen Ozean und in anderen Meeresregionen waren deutsche Streitkräfte am Schutz von Seewegen beteiligt

Entscheidungsprozesse für Bundeswehr-Auslandseinsätze

Die Entscheidung über die Teilnahme der Bundeswehr an Auslandseinsätzen ist ein komplexer Prozess, der die Zustimmung des Deutschen Bundestages erfordert. Da die Bundeswehr eine Parlamentsarmee ist, muss der Bundestag jedem bewaffneten Einsatz zustimmen. Dieser Prozess stellt sicher, dass die Einsätze demokratisch legitimiert sind und im Einklang mit den Interessen und Werten Deutschlands stehen.

In der Regel erfolgen die Bundeswehr-Einsätze auf Anfrage der NATO oder der Vereinten Nationen. Die Bundesregierung bereitet dann einen Mandatsentwurf vor, der vom Bundestag geprüft und beschlossen wird. Dabei werden Aspekte wie die Dauer des Einsatzes, die Bundeswehr-Truppenstärke und die Kosten berücksichtigt.

Bündnisse der Bundeswehr

Die Bundeswehr ist ein zentraler Bestandteil verschiedener Bündnisse, die maßgeblich die deutsche Außen- und Sicherheitspolitik prägen. Als NATO-Mitglied seit 1955 ist Deutschland zur gemeinsamen Verteidigung der Bündnispartner verpflichtet, was besonders nach dem Bündnisfall am 11. September 2001 deutlich wurde.

In der Europäischen Union spielt Deutschland eine wichtige Rolle im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), die 2009 im Vertrag von Lissabon verankert wurde. Die GSVP zielt darauf ab, die EU zu einem globalen Akteur im internationalen Krisenmanagement zu machen. Deutschland beteiligt sich aktiv an der Entwicklung gemeinsamer europäischer Verteidigungsfähigkeiten und unterstützt den Aufbau einer schnell verlegbaren EU-Eingreiftruppe von bis zu 5.000 Soldaten bis 2025. Derzeit beteiligt sich Deutschland an der EU-geführten Operation Eunavfor Aspides im Roten Meer.

Darüber hinaus engagiert sich die Bundeswehr in den Vereinten Nationen, wobei Deutschland aktuell an drei Friedensmissionen und weiteren besonderen politischen Missionen personell beteiligt ist. Die multilaterale Ausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik zeigt sich auch in der engen Zusammenarbeit mit Partnern in der NATO und EU, wo Kräfte, Personal und Material gebündelt und gemeinsam genutzt werden. Diese Bündnisse ermöglichen es Deutschland, seine sicherheitspolitischen Interessen in einem multilateralen Rahmen zu verfolgen und zur internationalen Stabilität beizutragen.

Teilnahme an Bundeswehr-Auslandseinsätzen

Grundsätzlich erklärt sich jeder Soldat und jede Soldatin bei der Verpflichtung bereit, an Bundeswehr-Auslandseinsätzen teilzunehmen. Einsätze in Krisengebieten gehören zum Berufsbild eines Soldaten, unabhängig vom Dienstgrad.

Für die Teilnahme an Auslandseinsätzen erhalten Soldatinnen und Soldaten einen steuerfreien Auslandsverwendungszuschlag (AVZ), dessen Höhe vom Einsatzort und den damit verbundenen Gefahren abhängt. Es gibt sechs AVZ-Stufen, wobei der Zuschlag je nach Stufe zwischen 48 und 145 Euro pro Tag liegt.

Bundeswehr-Auslandseinsätze für Frieden und Sicherheit

Die Bundeswehr-Auslandseinsätze sind ein wichtiger Bestandteil der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik. Sie demonstrieren Deutschlands Bereitschaft, internationale Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur globalen Sicherheit zu leisten. Ob im Rahmen von UN-Missionen, NATO-Missionen oder EU-geführten Einsätzen – die Bundeswehr leistet einen wertvollen Beitrag zur Friedenssicherung und Stabilisierung in Krisenregionen.

Die Vielfalt der Einsätze zeigt die Flexibilität und das breite Einsatzspektrum der deutschen Streitkräfte. Gleichzeitig stellen diese Missionen hohe Anforderungen an die Soldatinnen und Soldaten, die oft unter schwierigen Bedingungen ihren Dienst leisten. Damit ihnen das gelingt, brauchen sie eine ganz spezielle Ausrüstung, die Sie bei uns im BW-Shop finden: Von Bekleidung bis hin zu Ausrüstungsgegenständen – hier gibt es alles, was das Herz eines Bundeswehr-Enthusiasten höherschlagen lässt. Schauen Sie vorbei und lassen sich inspirieren!